FunkamateurInnen haben weltweit das Recht und den Auftrag, sich im Krisenfall mit ihren Geräten den Behörden und der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen sowie Not- und Katastrophenfunk zu betreiben.
Ein Ballungsraum wie Wien stellt uns dabei vor besondere Herausforderungen, weil der überwiegende Teil der städtischen Bevölkerung für Krisenfälle, insbesondere für ein Blackout, nicht gerüstet ist. Bevölkerung, Wirtschaft und städtische Infrastruktur setzen die permanente Verfügbarkeit der elektrischen Energie als selbstverständlich voraus.
Das Wiener Notfunkteam agiert innerhalb der A.R.E.N.A. (Amateur Radio Emergency Network Austria), innerhalb der „Helfer Wiens“ als für den Zivilschutz zuständiger Koordinationsstelle aller in Wien aktiven Blaulicht- und sonstigen Hilfsorganisationen, sowie als Partner der Magistratsdirektion - Organisation und Sicherheit, Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit (MD-OS/KS) als in Wien für das Krisenmanagement zuständige Behörde.
Im Katastrophenfall sowie bei Übungen wird das Notfunknetz von der Einsatzleitstelle des Krisenmanagements Wien aus unter dem Rufzeichen
OE1XKD aktiviert. Bei mobilen Einsätzen könnt ihr die Einsatzleitstelle unter dem Rufzeichen OE1XKS hören.
Arbeitsfrequenzen im Katastrophenfall:
Primär: Relais Kahlenberg OE1XUU, Ausgabe 438,950 MHz, CTCSS 162,2 Hz
Bei Ausfall von OE1XUU: Relais Exelberg OE1XQA, Ausgabe 145,750 MHz
Im Katastrophenfall bitte bei der Einsatzleitstelle auf der oben angeführten Arbeitsfrequenz QRV melden und den Anweisungen der Einsatzleitstelle folgen.
Notruffrequenz: 145,500 MHz
Diese Frequenz wird im Not- und Katastrophenfall permanent abgehört und ist als Anrufkanal von QSOs freizuhalten!
Jeden 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr LT, ausgenommen Sommerferien,
auf folgenden QRGs:
3.643 kHz LSB ±QRM
145,500 MHz FM
Relais Kahlenberg OE1XUU, Ausgabe 438,950 MHz, CTCSS 162,2 Hz
Relais Wienerberg OE1XCA, Ausgabe 1.298,250 MHz
und am 11.01.22 erstmals auf der FM-Senderkette mit den Relais Jauerling, Hermannskogel, Nebelstein, Schöckl, Magdalensberg und Gaisberg.
Die Termine 2021:
11. Jänner 14. Juni
8. Februar 13. September
8. März 11. Oktober
12. April 8. November
10. Mai 13. Dezember
Kontakt: notfunk-oe1@ml.oevsv.at
Ihr findet dort die Sendetermine und -frequenzen, Aufnahmen, Bulletins und
das Archiv. Die Rundsprüche sind auch als Podcast zu abonnieren (Feeds: | mp3).
Die Kernteamsitzung des Notfunkteams findet derzeit als Videokonferenz
jeden 3. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr LT, ausgenommen in den
Sommerferien, statt. Interessierte YLs und OMs sind jederzeit
herzlich willkommen, bitte eine Nachricht an das Notfunkreferat schicken.
Allfällige Aktivierungen des Notfunknetzes werden über die LV1-Memberliste und die OE1-Notfunk-Memberliste bekannt gegeben.
Das OE1-Notfunkteam:
Martin OE1MVA, Notfunkreferent LV1
Dominik OE1FUC, stv. Notfunkreferent LV1
Alexander OE1AQL Oliver OE1LYK
Erwin OE1EGU Michael OE3MQK
Patrick OE1LHP Michael OE3MVM
Gerhard OE1GXK Oskar OE1OWA
Gustav OE1HGJ Roman OE1RQH
Thadeus OE1HLT Daniel OE3SAD
Irene OE1ITA Thomas OE1THT
Jan OE1JTC Paul OE1VAP
Lion OE1LON Andrea OE1VFW
Heinz OE1WEH
vy 73 de
Martin, OE1MVA
Notfunkreferent des LV1 im ÖVSV
Folgende Reichweitentests und Sirenenproben finden jährlich statt:
1. Mai: Österreichweite ARENA-Notfunkübung
1. Samstag im Oktober: Österreichweite Sirenenprobe mit ARENA-Notfunkübung
26. Oktober: OE1 Reichweitentest im Rahmen des Wiener Sicherheitsfestes